Telefon: 0345 559-1466AnsprechpartnerKontakt

Herzlich Willkommen!

Regionales Lungenkrebszentrum Martha-Maria Halle-Dölau
 - Lungenklinik Ballenstedt

Im Lungenkrebszentrum werden unsere Patientinnen und Patienten gemeinsam durch Thoraxchirurgen, Pneumologen und Strahlentherapeuten interdisziplinär betreut. In regelmäßigen Konsilen aller behandelnden Ärztinnen und Ärzte erfolgt die gemeinsame Beurteilung von Diagnostik und Therapie unserer betreuten Patientinnen und Patienten.

 

Lungenkrebszentrum – Alle Spezialisten in enger Kooperation.

Aufgrund einer seit Jahren bestehenden sehr engen und guten Zusammenarbeit der beiden Kliniken Lungenklinik Ballenstedt und Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau wurde der Entschluss zur Bildung eines gemeinsamen Lungenkrebszentrums getroffen und mit der Zertifizierung im Juni 2012 realisiert. Die Zertifizierung als Lungenkrebszentrum wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) unter dem Dach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) entwickelt. 

Voraussetzung für das Qualitätssiegel „Organkrebszentrum“ ist eine unabhängige Fachbegutachtung. Ein Organkrebszentrum muss auf der Basis qualifizierter Leitlinien interdisziplinäre Versorgungsstrukturen aufbauen und Qualität dokumentieren, was dann in vorgegebenem Rhythmus durch externe Verfahren, und eben nicht nur durch eigene Fachgesellschaften, bewertet wird. 

Ziel eines Lungenkrebszentrums ist es, durch die Einhaltung verbindlicher Qualitätsstandards an Bronchialkarzinom erkrankten Patienten eine optimale, umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Lungenkrebs zu ermöglichen. Die Bezeichnung beinhaltet, dass der enge Informationsaustausch aller Fachbereiche, Kliniken und Institutionen für Diagnostik und Therapie der betroffenen Patienten gewährleistet ist.

Worin besteht der Vorteil
einer Behandlung als Patient im Lungenkrebszentrum?

Moderne Methoden

Jedem Patienten stehen die modernsten, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten, Methoden der Diagnostik und Behandlung zur Verfügung. Jährlich werden mehr als 400 Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs im interdisziplinärem Lungenkrebszentrum behandelt. Das Ziel ist, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in klinisch anwendbare Untersuchungen umzusetzen. Aus der Gesamtheit der erfassten diagnostischen Informationen ergeben sich individuelle Profile von Patienten. Diese bilden zusammen mit etablierten klinischen Parametern die Grundlage für eine an aktuellen Leitlinien ausgerichtete und gleichzeitig auf den individuellen Patienten optimal abgestimmte Therapie.    

mehr erfahren

Zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Zu einem zertifizierten Lungenkrebszentrum gehört auch die enge Kooperation mit der Psycho-Onkologie, der Seelsorge und dem Sozialdienst. Eine derart fachübergreifende und gut organisierte Vernetzung der einzelnen Abteilungen an den beiden und zwischen beiden Standorten mit Pneumologie, Thoraxchirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie und Anästhesie mit dem Pflegedienst, den Funktionsabteilungen und dem Psychosozialen Dienst bietet eine zügige und umfassende Versorgung mit dem Ziel einer langfristigen Verbesserung der Heilungschancen und der Überlebensqualität bei Lungenkrebspatienten.

 

mehr erfahren

Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Eine wesentliche Vorgabe und Kernelement für die Zertifizierung, bietet die Behandlung im interdisziplinären Konzept unter Einbeziehung aller Behandlungspartner bestehend aus Pneumologen, Thoraxchirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Radiologen, Nuklearmedizinern und Anästhesisten. In beiden Kliniken wird diese Interdisziplinarität schon seit einigen Jahren als Standard unserer Therapieentscheidung angesehen und gelebt. Alle Verantwortlichen nehmen an der allwöchentlichen großen interdisziplinären Tumorkonferenz teil. Bei Patienten, die sich erstmals in unserer Klinik vorstellen, wird im gemeinsamen Konzept durch Chefärzte und Oberärzte der genannten Abteilungen die weitere Diagnostik festgelegt.

 

mehr erfahren